Als Webdesigner sehe ich oft, dass das Design einer professionell umgesetzten Brand nicht unbedingt mit dem Instagram Profil übereinstimmt. Denn wer in gutes Branding investiert hat, weiß nicht unbedingt auch, wie dieser Stil richtig auf Instagram eingesetzt werden kann. Und zugegeben, den Instagram Feed einheitlich und in seinem eigenen Corporate Design zu führen ist gar nicht mal so einfach. Diese simplen Tipps können Dir aber bei der richtigen Umsetzung helfen:
Adaptiere Deine Farben, Schriftarten und Logovarianten
Hast Du in ein professionelles Logo investiert oder gar selbst umgesetzt, hast Du (im besten Fall) niemals nur ein Logo bekommen. Neben dem Hauptlogo sollte Deine Brand noch aus 2-3 Schriftarten, etwa 5 ausgewählten Hauptfarben bestehen und verschiedenen Logovarianten wie Sublogos und Brand Marks bestehen. Diese Elemente stellen den wichtigsten Leitfaden für die Gestaltung Deines einheitlichen Instagram-Feeds dar. Überlege Dir dabei auch, welche Schriftarten und Textgrößen Du für Überschriften, Unterüberschriften und Absätze verwenden möchtest und erstelle Dir bestenfalls Vorlagen in denen Dein Logo einen festen Platz einnimmt. Verwende für Hintergründe und größere Flächen abwechselnd die dunkelsten und hellsten Töne Deiner Farbpalette, somit bringst du Abwechslung und Kontraste in Dein Profil.
Wähle einen einheitlichen Bildstil
Doch nicht nur Farben, Schriften und Logo solltest Du fest bestimmen und einsetzen. Auch den Bildstil solltest Du vorab festlegen. Es ist sehr zu empfehlen, bereits zu Beginn Deiner Marke in ein professionelles Shooting zu investieren. So haben Deine Bilder garantiert denselben Stil, ganz gleich, ob es sich dabei um Porträtfotografie oder Produkte handelt. Frage vor einem Shooting unbedingt auch Detailbilder an. Diese sind leicht gemacht und können wunderbar als Zwischenbilder eingesetzt werden, um Deinen Instagram Feed stimmungsvoll zu gestalten.
Doch auch ohne Bilder vom Profi gibt es einige Tipps, um Deinen persönlichen Bildstil zu kreieren. Wähle Adjektive, die Deine Brand ausmachen und wähle dazu passende Farben, Outfits, Details, Hintergründe und Locations, die mit den Emotionen Deines Unternehmens und Deiner Brand Identity übereinstimmen. Hab keine Angst zum Telefon zu greifen, schnapp Dir eine gute Begleitung aus Deinem Freundes- oder Familienkreis und lass Dich in Szene setzen. Bearbeite Deine Bilder anschließend mit demselben Filter. Dazu kann ich vor allem die Bildbearbeitungsapp VISCO oder Lightroom Presets empfehlen, die es günstig online zu kaufen gibt.
Mittlerweile müssen übrigens nicht mal alle Fotos von Dir selbst aufgenommen werden. Vor allem für schöne Mood Bilder gibt es zahlreiche Webseiten, auf denen man schöne, lizenzfreie Bilder herunterladen kann: HIER erfährst Du mehr dazu.
Bestimme die Tonalität Deiner Texte
Doch auf Instagram zählt nicht nur das Bild im Feed, bei einer professionellen Brand kommt es auch vor allem auf den Text in der Bildbeschreibung an. Daher ist es ratsam, Dich vor dem ersten Post zu entscheiden, wie Du Deine Zielgruppe ansprechen möchtest.
Ich halte es auf meinem Instagram Account als ‚One-Woman-Show‘ gerne simple, freundlich und persönlich. Dabei versuche ich jedoch professionell und informativ zu bleiben. Um hier Deine persönliche Stilrichtung zu finden, bietet sich die Methode mit den Adjektiven ebenfalls sehr gut an, um Deine Texte und Stories zu gestalten.
Plane Deinen Instagram Feed
Die schönsten Instagram Postings sind nichts ohne gute Planung, denn nicht jedes Bild wirkt neben dem anderen passend. Um meinen Feed zu planen – und ja, das mag aufwendig klingen, die Mühe lohnt sich aber allemal, verwende ich die kostenlose App UNUM, die mit meinem Instagram Profil verknüpft ist. Dort werden mir alle bisherigen Beiträge angezeigt und ich kann vorab testen, welchen Post ich als nächstes online stellen möchte. So stelle ich sicher, dass jeder Beitrag einzeln gut zur Geltung kommt. Dabei achte ich darauf einen Mix aus dunklen und hellen Postings, Bildern, Text und Infografiken zu posten.
Diese genaue Planung hilft dabei, nicht nur ein ansprechendes Profil zu kreieren, auf dem sich potenzielle Kunden länger aufhalten und ein Like oder Follow hinterlassen. Es ermöglicht mir auch regelmäßiger zu posten, wenn ich fertiggestellte Beiträge in der Warteschlange habe und nur noch auf veröffentlichen klicken muss.
In Zusammenarbeit mit vielen wunderbaren Kundinnen fällt mir oft auf, dass die Power hinter der Social-Media-Plattform für so gut wie JEDES BUSINESS oft noch stark unterschätzt wird. Dabei kann ich Dir aus persönlicher Erfahrung sagen, dass Instagram für mich bisher die wichtigste Plattform für die komplett kostenlose Kundengewinnung war. Ich kann dort mein Portfolio und meine bisherigen Arbeiten präsentieren und mein Wissen zu meinem Job als Webdesignerin vermitteln. Durch das Teilen von neu gelaunchten und alten Projekten finden über jede Kundin neue zu mir. Ebenso über die Instagram Suche nach einem passenden Brand- und Webdesigner.
Hast Du noch weitere Fragen zu Themen wie Instagram, Social Media oder möchtest professionelle Postings für Deinen Feed erstellen lassen, kannst Du Dich gerne über mein Kontaktformular bei mir melden und Dein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren!