Diese Dinge solltest Du beachten, wenn Du Canva für Dein Business benutzt

Canva – schnell, einfach, günstig, doch in Sachen Logo & Branding alles andere als professionell. Dieser Beitrag erklärt, was Du unbedingt beachten solltest, wenn Du Canva für Dein Business verwendest.

Canva ist eine online Grafikdesign-Tool, mit nutzbaren Vorlagen, Bildern, Schriftarten und Grafikelementen, die Du zur Erstellung Deiner Designs nutzen kannst. Das ganze funktioniert schnell, einfach per Drag-and-drop und ist mit unter 10 € ein richtiges Schnäppchen, wenn es um Grafikprogramme geht. Doch professionelle Designer werden wahrscheinlich direkt den Kopf schütteln, wenn sie Canva nur hören. Das liegt vor allem daran, dass viele die Plattform nutzen um ihre Logos oder ihre ganze Markenidentität besonders günstig zu gestalten.

Diese Nachteile hast Du, wenn Du in Sachen Branding und Logogestaltung auf Canva setzt:

Die alleinigen Rechte der gesamten Vorlagen und Medien liegen bei Canva, Du kannst also nichts davon für Dein Unternehmen verwenden. Vor allem Designern kann ich klar davon abraten für Kunden Logos mithilfe des Grafik-Tools zu erstellen, weil es sonst in Sachen Urheberrechtsverletzung großen Ärger geben kann. Als Kunde solltest Du also sichergehen, dass Du und auch Dein Designer mit professioneller Software wie zum Beispiel der Adobe Creative Cloud (Illustrator, Photoshop, InDesign …) nutzt.

Mal angesehen von der rechtlichen Lage, sollte Dein Branding einzigartig auf Dein Business zugeschnitten sein. Das ist mit einer der wichtigsten Gründe, wieso es sich lohnt in einen ausgebildeten Grafikdesigner zu investieren. Auch Die Designerie legt großen Wert auf individuelles und maßgeschneidertes Design, wenn es um Deine Brand geht. Verwendest Du Canva, besteht immer die Chance, dass jemand anderes ein ganz Ähnliches Design verwendet wie Du.

Für ein Logo, Brand Marks und alles designtechnische rund um Dein Business sind Dateiformate wie AI, SVG, EPS, PDF, JPEG & PNG unerlässlich. Diese Dateien brauchst Du, um Dein Logo für jegliche Zwecke richtig nutzen und in bester Auflösung anzeigen zu können. Da Canva keine Vektor-Dateien (hochauflösend und praktisch unbegrenzt vergrößerbar) zulässt kannst Du Dein Logo weder für den Druck, noch für größere Bilder verwenden.

Hierfür kannst Du Canva problemlos nutzen:

Ist Dein Unternehmen professionell und mit allen benötigten Dateien, Schriften und Farben gebrandet, kannst Du Canva zum Beispiel für die Erstellung Deiner Social Media Postings verwenden. Ein großer Vorteil der Plattform ist, dass Du all Deine benötigten Schriftarten, wenn nicht verfügbar per TTF hochladen und nutzen kannst. Nutzt Du also Deine Schriftarten, Farben und Bilder kannst Du ohne bedenken die Vorlagen für zum Beispiel Instagram, Pinterest oder Facebook über Canva nutzen.

Für den Fall, dass Du auch in Sachen Content Creation auf Individualität setzt und Dich von anderen abheben willst, bietet Die Designerie auch die Erstellung von einzigartigem Social Media Content. Und wusstest Du schon? Die verschiedenen Leistungen beinhalten jeweils ein kostenloses Social Media Launch Kit, um übergangslos Dein neues Design einzusetzen! Klick doch mal vorbei!